Zum Inhalt springen

Das sind die Fragen, die Du für Dein Konstruktionsprojekt klären must:

  • Wie gestalte ich die konstruktiven Details, damit es funktioniert?
  • Aus welchem Material stelle ich das her?
  • Wie fertige ich die einzelnen Teile?

Wir wollen Dir helfen, eine gute Lösung zu finden, und unterstützen Dich bei der Produktion.
Und wenn Du nur ein einzelnes Teil brauchst, kannst Du das natürlich auch direkt fertigen lassen.

Konstruktionsprojekte

Du kannst auf teknow ein Konstruktionsprojekt anlegen. Das Projekt hilft Dir, die Herstellung eines komplexeren Produktes zu organisieren. Produkte bestehen aus mehreren oder vielen Werkstücken, die am Ende zu einer Einheit montiert werden. Am Projekt steht Dir der teknow CAD Editor (2D) zur Verfügung. Hier zeichnest Du Deine Konstruktion im Überblick, mit Detailansichten, vielleicht mit alternative Lösungen, und sofern nötig Hilfszeichnungen. Du kannst Dein Gesamtprodukt in mehrere Konstruktionszeichnungen aufteilen. Vorhandene Zeichnungen im dxf- oder dwg-Format kannst Du importieren.

Herunterbrechen in Werkstücke

Aus den Konstruktionszeichnungen kannst Du die für die Fertigung notwendigen Zeichnungen der Einzelteile erstellen, indem Du das gewünschte Teil mit der Maus markierst und es als Werkstück speicherst. Viele Teile kannst Du direkt über teknow fertigen.

Vorbilder

Auf teknow kannst Du Deine Zeichnungen veröffentlichen, so dass sie für andere Nutzer zum Nachbau oder als Anregung zur Verfügung stehen. Ebenso kannst Du in den freigegebenen Zeichnungen der anderen Nutzer ein passendes Vorbild für Dein neues Projekt oder Werkstück finden. Du kannst Dir die konstruktiven Details ähnlicher Projekte ansehen. Wenn ein Entwurf genau oder ungefähr passt, kannst Du ihn in Deinen Arbeitsbereich kopieren. Du kannst ihn nachfertigen lassen oder verändern.

teknow möchte damit ein Open-Source-Prinzip etablieren, ähnlich wie in der Softwareentwicklung. Viele Konstruktionen – Versuchsaufbauten, technische Modelle, Designstücke – werden nur für einen einmaligen Zweck entworfen. Das in solchen Konstruktionen steckende Wissen geht dann verloren, wenn das Experiment beendet oder das Modell fertig ist. Wir möchten es auf der teknow-Plattform erhalten, sodass andere darauf aufbauen können. Für veröffentlichte und über teknow nachgefertigte Entwürfe gibt es einen kleinen Verrechnungsbonus.

Fertigung: Flexible Entwürfe – keine Einschränkung der Geometrie für Werkstücke

Bei vielen Fertigungsangeboten im Netz findest Du Konfiguratoren, mit denen Du ein rechteckiges oder kreisförmiges Blech zeichnen und bestellen kannst. Manchmal kannst Du noch Ausschnitte anbringen. Einfach zu bedienen, aber nicht besonders flexibel. teknow stellt Dir ein integriertes Online-Zeichenprogramm zur Verfügung- damit kannst Du im Browser völlig freie Formen entwerfen. Du musst nichts installieren. Das System bietet Dir den vollständigen Funktionsumfang eines ausgereiften 2D-CAD-Systems. Zugegeben, als Anfänger wirst Du Dich etwas eindenken müssen – aber da helfen wir mit Anleitungen und Videos. Und falls Du lieber mit Deinem eigenen CAD-System entwirfst – Du kannst dxf- oder dwg-Daten importieren.

Hier kommen ein paar Beispiele für einzelne Werkstücke:

teknow-Assistent: Zeichnungs- und Fertigungsregeln

Wenn Du Deinen Entwurf gezeichnet hast, ist die nächste Frage: Kann man das herstellen? Es gibt eine Reihe von Regeln, die beachtet werden müssen. Eine Maschine muss die Zeichnung verstehen können: Zum Beispiel müssen alle Konturen geschlossen sein, Linien dürfen sich nicht überschneiden, und sie dürfen sich auch nicht doppeln. Außerdem muss die Maschine den Entwurf umsetzen können. So dürfen zum Beispiel beim Laserschneiden die Löcher nicht zu klein oder Stege nicht zu schmal werden. Damit Dir auf Anhieb eine umsetzbare Zeichnung gelingt, hat teknow einen Assistenten programmiert. Mit einem Knopfdruck lassen sich die meisten einfachen Zeichnungsfehler (kleine Lücken, doppelte oder lose Linien etc.) beseitigen. Der teknow Assistent zeigt an, was nicht herstellbar ist oder wo es langsam kritisch wird. Du kannst die Punkte durchblättern, der Assistent macht Dir Vorschläge, wie Du Deine Zeichnung produzierbar machen kannst.

Kostenberechnung

Du kannst Dir – für eine produzierbare Zeichnung – anzeigen lassen, was ein Einzelteil kostet. Du kannst optimieren: das Material auswechseln oder auch die Fertigungsmethode, und kannst für Deine Zeichnung jeweils den Preis ermitteln. Im Warenkorb kannst Du größere Stückzahlen berechnen lassen, dort werden auch die Versandkosten ermittelt.