ChatGPT kann aus einer textuellen Beschreibung eines Werkstücks einen dxf-Code erzeugen. Es macht dabei allerdings häufig Fehler, und es funktioniert nur, wenn das Design nicht zu kompliziert ist. Die folgende Anleitung gibt ChatGPT selber zum Vorgehen:
Wie gebe ich meine Zeichenanforderungen in natürlicher Sprache ein?
Du kannst deine Anforderungen in natürlicher Sprache in das Chatfenster eingeben. Du musst dabei nur sicherstellen, dass du präzise und klare Angaben machst, damit ChatGPT deine Anforderungen richtig versteht.
Wie erhalte ich den dxf-Code für meine Zeichnung?
Sobald du ChatGPT deine Zeichenanforderungen gegeben hast, wird der dxf-Code automatisch erstellt. Du kannst den generierten Code einfach kopieren und in eine DXF-Datei einfügen.
Wie genau ist ChatGPT bei der Umsetzung meiner Zeichenanforderungen?
ChatGPT ist ein AI-Modell und seine Genauigkeit hängt von der Qualität und Präzision deiner Anforderungen ab. Wenn du klare, präzise und detaillierte Anforderungen bereitstellst, wird ChatGPT deine Zeichnung entsprechend genau erstellen.
Das sind meine Erfahrungen am Beispiel eines Flansches:
Am Anfang ist ChatGPT oft etwas störrisch und will keinen dxf-Code erstellen, sondern erklärt, wie ich eine Zeichnung mit einem CAD-Programm erzeugen kann. Irgendwann bekommt es die Kurve.
Den von ChatGPT erzeugten Code habe ich in eine txt-Datei kopiert und diese dann von .txt in .dxf umbenannt. Wie üblich habe ich in teknow ein Werkstück angelegt sowie Methode und Material ausgewählt. Die dxf-Datei habe ich dann am Werkstück hochgeladen. Dann öffnet man den Editor und schaut sich sorgfältig an, was ChatGPT entworfen hat. Für den abgebildeten Flansch habe ich acht Versuche gebraucht. Häufige Fehler:
die Zeichnung zeigt etwas anderes als beschrieben
ChatGPT verwechselt gelegentlich recht willkürlich Radius und Durchmesser. Dann liegen die Bohrungen zum Beispiel ausserhalb des Flansches, oder sie sind doppelt so groß wie gewünscht.
Konturen sind unvollständig, zum Beispiel einzelne Bohrungen nur zu 270° gezeichnet, oder es sind weniger als die vier gewünschten Bohrungen.
So sah das Ergebnis am Ende aus:
ChatGPT ist in gewissem Umfang in der Lage, eine Zeichnung zu bemaßen. Die Maßtexte werden von teknow als Zeichnungselemente interpretiert, sie müssen mit der Funktion „Zeichnung reparieren“ und ggf durch die Funktion „Blättern / Löschen“ in den Sicherungslayer verschoben werden.